Die Tat

Die Tat
   founded as a monthly in 1909, an important voice of neoconservatism. From 1912 Tat evolved under Eugen Diederichs into a distinguished cultural periodical. Among other things, it published the Greek philosophers and poets, the thought of medieval mystics, work from the Renaissance, the wisdom of the Orient, and German cultural history and folklore. Diederichs hoped that it might shape Germany's middle-class youth; however, despairing because his voice found no echo, he grew increasingly frustrated. Viewing Weimar democ-racy as the rule of petty individuals incapable of reshaping German life, he came to fear the corrupting influence of "Americanization" in his final years. Not surprisingly, he was a protagonist for a "revolution from the Right."
   Diederichs relinquished Tat in 1928 to Adam Kuckhoff. Hans Zehrer* became unofficial editor in October 1929 and assumed the official role in the fall of 1931. Tat prospered under Zehrer as it became more forcefully political, espe-cially in its stands against the Versailles Treaty* and the Republic. Its average circulation rose from 3,000 in 1929 to 25,000 by 1932. Its contributors included Wichard von Moellendorff* and Werner Sombart.* Meanwhile, Zehrer formed his Tatkreis (Tat Circle), a neoconservative group that included Ferdinand Fried (pseudonym of Friedrich Zimmermann), an economics expert who (influenced by Sombart) was devoted to autarchy and a planned economy; the sociologist Ernst Wilhelm Eschmann; and two Heidelberg sociology students, Giselher Wirsing and Horst Grüneberg, both influenced by Karl Mannheim* and Som-bart. The neoconservatism of the Tatkreis—antirestoration, anti-Republic, and proyouth—was compelling among middle-class intellectuals. In April 1932 it advocated a "third front" uniting Left and Right. This "revolution from above" envisioned the army, led by Kurt von Schleicher,* joining with the trade unions* and an NSDAP contingent led by Gregor Strasser* to form a broad authoritarian administration.
   Initially assuming that Hitler's* regime would be short-lived, Zehrer came to appreciate the dynamism of the Third Reich. Having cast his lot with the wrong Nazi, and retaining a low opinion of Hitler, he was forced to leave Tat in August 1933. Wirsing and Eschmann, committed Nazis, reorganized the journal, re-naming it Das Zwanzigste Jahrhundert in 1939.
   REFERENCES:Lebovics, Social Conservatism; Jerry Muller, Other God; Sontheimer, "Tat-Kreis"; Stark, Entrepreneurs of Ideology; Struve, Elites against Democray and "Hans Zehrer"; Von Klemperer, Germany's New Conservatism.

A Historical dictionary of Germany's Weimar Republic, 1918-1933. .

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Die Tat — war eine deutsche Monatszeitschrift für Politik und Kultur. Sie wurde im April 1909 gegründet und erschien bis 1938 im Verlag von Eugen Diederichs in Jena. 1939 bis 1944 wurde sie unter dem Titel Das XX. Jahrhundert fortgesetzt. Die Zeitschrift… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tat — (English: The Deed or The Action) was a monthly publication of politics and culture. It was founded in April 1909 and its publisher (from 1912 on) was Eugen Diederichs from Jena. From 1939 until 1944 Die Tat was continued as Das XX. Jahrhundert.… …   Wikipedia

  • Die Tat (Schweizer Zeitung) — Die Tat (1935–1978) war eine Zeitung der Migros. In den ersten vier Jahren ihres Bestehens erschien sie als Wochenzeitung, anfangs mit dem Untertitel «Wochenpost der sieben Unabhängigen», später als «Wochenpost des Landesrings der Unabhängigen».… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tat ist alles, nichts der Ruhm —   Im 4. Akt des 2. Teils von Goethes Faust, in der Szene »Hochgebirg«, fragt Mephisto Faust: »Und also willst du Ruhm verdienen?« Faust, der Tatmensch, antwortet darauf mit dem Diktum: »Die Tat ist alles, nichts der Ruhm.« Das Tätigsein hat für… …   Universal-Lexikon

  • Im Anfang war die Tat —   Der Anfang des Johannesevangeliums »Im Anfang war das Wort« ist der Ausgangspunkt für das Goethezitat »Im Anfang war die Tat«. Es stammt aus Faust I (Studierzimmer). Faust, der den Anfang des Johannesevangeliums aus dem Griechischen übersetzen… …   Universal-Lexikon

  • Den guten Willen für die Tat nehmen —   Diese Redewendung geht wahrscheinlich auf den zweiten Dialog von Jonathan Swifts (1667 1745) »Polite Conversations« (»Höfliche Gespräche«) zurück. Es heißt dort im Original: Thou must take the will for the deed (»Man muss den Willen für die Tat …   Universal-Lexikon

  • Tat-Kreis — Die Tat war eine deutsche Monatszeitschrift für Politik und Kultur. Sie wurde im April 1909 gegründet und erschien bis 1938 im Verlag von Eugen Diederichs in Jena. 1939 bis 1944 wurde sie unter dem Titel Das XX. Jahrhundert fortgesetzt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Tat — Die Abkürzung TAT, TaT steht für: Poprad Tatry, Flughafen in der Slowakei (IATA Code) Thematischer Apperzeptionstest in der Psychologie Theoretische Astrophysik der Universität Tübingen Theater am Turm, Frankfurt, Landesbühne Rhein Main Total Air …   Deutsch Wikipedia

  • TAT — steht für: Handeln, allgemein für abgeschlossenes Tun Gewalttat, eine moralisch negativ bewertete Handlung unter Anwendung von Gewalt Straftat, rechtlich eine Handlung, die dem Strafrecht unterliegt Prozessuale Tat, im deutschen Strafrecht die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Judith von Shimoda — ist ein Schauspiel, das 2006 erstmals in deutschsprachiger Fassung in Buchform veröffentlicht wurde und Bertolt Brecht zugeschrieben wird (auf dem Cover der Buchausgabe erscheint nur der Name „Bertolt Brecht“). Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungs… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”